top of page
Detailaufnahme des Auges einer älteren Frau

OPERATIONEN.

Grüner Star (Glaukom)

Der grüne Star (das Glaukom) ist eine Erkrankung der Augen, die rund 2,4% der Gesamtbevölkerung ab dem 40. Lebensjahr befällt und deren Häufigkeit auf über 7% im höheren Alter steigt. Rund 800.000 Glaukom-Patienten gibt es in Deutschland, bei etwa 3 Millionen liegt eine Vorstufe dieser Erkrankung, meistens unerkannt, vor. Bei einem Glaukom handelt es sich um einen langsam fortschreitenden Sehnervenschwund mit Verfall des Gesichtsfeldes, oft – aber bei weitem nicht immer – verbunden mit einer krankhaften Erhöhung des Augeninnendruckes.

Der Hintereingang des Augen MVZ Mathildenhöhe wie ihn ein gesundes Auge wahrnimmt.

GESUNDES AUGE

Der Seheindruck eines an Grünem Star im Frühstadium erkrankten Auges zeigt Sehausfälle am Rand des Sehfeldes.

GRÜNER STAR (Frühstadium)

Grüner Star im Spätstadium zeigt fast den kompletten Wegfall des sichtbaren Bereiches.

GRÜNER STAR (Spätstadium)

Der Glaukom-Kranke bemerkt die schleichende Einschränkung des Sehvermögens meist erst dann, wenn es (fast) zu spät ist. Eine rechtzeitige, das heißt so früh wie möglich einsetzende Behandlung kann einen irreparablen Schaden verhindern. Daher ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung im Rahmen eines Glaukomscreenings, die nicht zum Katalog der gesetzlichen Krankenkassen gehört, sehr sinnvoll.

Dr. Engelbrecht im Operationssaal während einer Augenoperation

OPERATIONSVERLAUF

GRÜNER STAR

Vor der ambulanten Operation im Ärztehaus Mathildenhöhe, Darmstadt

Nach der Voruntersuchung in der Praxis und dem Aufklärungsgespräch erhalten Sie den Operationstermin und Unterlagen für Ihren Hausarzt. Den Anamnesebogen füllen Sie bitte zu Hause aus und bringen ihn mit den hausärztlichen Befunden in das OP-Zentrum mit.

Üblicherweise sollten Ihre Glaukomtropfen 4 Wochen vor der Operation abgesetzt und der Augendruck wenn nötig mit Tabletten reduziert werden. Dies erfahren Sie beim Vorgespräch.

 

Sie sollten sechs Stunden vor dem Operationstermin nicht mehr essen, vier Stunden vorher nichts trinken oder rauchen. Bitte nehmen Sie Ihre Medikamente wie üblich ein, Diabetiker sollten bitte, ebenso wie Patienten mit Blutverdünnung, die Therapie mit uns oder ihrem Hausarzt besprechen. Lassen Sie Schmuck, größere Geldbeträge und Wertsachen zu Hause. Denken Sie jedoch an die Rezeptgebühren für die Apotheke.

Bitte lassen Sie sich zur Klinik begleiten und nach zwei Stunden wieder abholen.

Das ambulante OP-Zentrum Ärztehaus Mathildenhöhe befindet sich links oberhalb des Alice-Hospitals. Sie können von der Dieburger Straße aus bis vor das Ärztehaus 2 vorfahren und im Anschluss in der Tiefgarage auf dem Klinikgelände parken.

Die Operation

Zuerst wird das Auge durch eine Tropfbehandlung durch die Anästhesistin örtlich betäubt und desinfiziert. Bei eher unruhigen oder schmerzempfindlichen Patienten kann das Auge lokal durch eine Injektion neben das Auge betäubt werden. Von dieser manchmal sehr schmerzhaften Spritze spüren Sie dank einer vorher gegebenen Sedierung nichts.


Auf einer bequemen Liege werden Sie in den OP gefahren. 

Die am häufigsten durchgeführte Operation ist eine sogenannte Trabekelektomie. Hierbei wird ein künstlicher Ausgang des Augeninnenwassers durch die Augenhöhle unter die Bindehaut geschaffen.

 

Wird der grüne Star sehr rechtzeitig operiert, lassen sich heute auch andere, schonendere Operationsverfahren nutzen. Hierbei werden die natürlichen Abflusswege des Auges, Trabekulotomie, durch sehr feine mikrochirurgische Techniken wieder geöffnet. Oder es wird beim Kapselhäutchen-Glaukom der verstopfte Kammerwinkel mit einem „Ministaubsauger“ freigesaugt, die Trabekelaspiration.

 

Einige Glaukom-Operationen können gut mit der grauen Star Operation kombiniert werden.

Eine moderne Methode, die Stent-Implantation, kann bei nicht sehr weit fortgeschrittenem Glaukom eine Option sein. Die Operation von Abfluss verbessernden Implantaten (XEN / PRESERFLOW) kann mit einem geringeren Nebenwirkungsspektrum für eine schnellere Wundheilung und guten Abfluss des Augeninnenwassers und damit zur Augendruckreduktion führen.

Der angelegte Augenverband bleibt bis zur ersten Kontrolle am Folgetag, in der Praxis, geschlossen.

Nach der Operation

Unmittelbar nach der Operation werden Sie bei Kaffee und Verpflegung noch eine Weile betreut. Da die Medikamente der Anästhesie Nebenwirkungen haben können lassen Sie sich bitte von Angehörigen oder Bekannten nach Hause bringen und am Tag der Operation begleiten. Den Termin zur Kontrolluntersuchung wird die Schwester mit Ihnen vereinbaren.

 

Das operierte Auge bleibt bis zur ersten augenärztlichen Untersuchung nach der Operation verbunden. Nach dieser Untersuchung wird das Auge in aller Regel ohne Verband bleiben können. Nehmen Sie nach der Operation wieder die Medikamente ein, die Ihnen von Ihrem Hausarzt verschrieben wurden.

 

Üblicherweise wird das operierte Auge in den folgenden Tagen 4-6 mal täglich zu Hause mit den verordneten Augenmedikamenten behandelt. Die durchsichtige Kunststoffaugenklappe sollte noch zehn Tage als Schutz des Auges beim Schlafen getragen werden.

 

Evtl. müssen zur Wundstabilisierung, im Verlauf der Heilung, Medikamente im Bereich der Operationswunde unter die Bindehaut gespritzt werden.

 

In den ersten Tagen nach der Operation ist Doppelt- oder Verschwommensehen normal und wird nach einigen Tagen verschwinden. Anfangs werden Sie schlecht lesen oder Gegenstände in der Ferne scharf sehen können. Nach ca. 3 bis 4 Wochen, wenn das Auge heilt, werden Sie deutliche Fortschritte erkennen.

Falls am operierten Auge stärkere Schmerzen auftreten oder Sie eine akute Verschlechterung spüren, rufen Sie bitte sofort Ihren Augenarzt in der Praxis oder unter einer der unten stehenden Nummern an:

 

Augendiagnostik und OP-Zentrum im Ärztehaus Mathildenhöhe
Telefon: 06151 36090-60

Dr. Engelbrecht: 0171 2255018

 

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Darmstadt 

Grafenstraße 9

Tel.: 06151 116 117


Sollten sie sonstige medizinischen Probleme bemerken, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, den allgemeinen Notdienst oder den Notarzt unter 112.


Anästhesistin Frau Dr. Ernst
Kaiser Sigmund-Str. 100, 60320 Frankfurt, Mobil: 0172-8926492

Unsere Standorte

bottom of page