

Augen MVZ Mathildenhöhe GmbH
Dr. med. Engelbrecht und KollegInnen

OPERATIONEN.
Grauer Star (Katarakt)
Der graue Star (Katarakt) bedeutet die Trübung der Augenlinse. Bei Personen, die an einer fortgeschrittenen Katarakt erkrankt sind, erkennt man eine graue Färbung hinter der Pupille, so entstand dieser Begriff.
Die Patienten sehen durch eine Art dünnen Schleier, der kontinuierlich dichter wird. Oft unbemerkt, da vom Gehirn ausgeglichen. Gelegentlich werden sogar Doppelbilder wahrgenommen, welche auch durch Schließen des anderen Auges nicht vergehen. Weitere Merkmale sind eine erhöhte Blendempfindlichkeit, ein verringertes Kontrastsehen und ein gestörtes Farbsehen. Auch die Fähigkeit räumlich zu sehen nimmt mit der Zeit immer mehr ab.

GESUNDES AUGE

GRAUER STAR
Die häufigste Ursache des grauen Stares ist der Alterungsprozess der Augenlinse und die damit verbundene schlechtere Nährstoffversorgung. Aber auch im mittleren Alter kann sich eine Trübung der Linse bilden. So begünstigen zum Beispiel Infrarot-, Röntgen- und UV-Strahlung die Bildung der Krankheit. Auch Diabetes, Masern, Drogen, Augenverletzungen und negative Reaktionen auf Medikamente (z.B. Cortison) können eine Ursache sein. Die Katarakt bildet sich dabei in den meisten Fällen über die Jahre hinweg aus, selten aber auch innerhalb von wenigen Monaten.
Die einzige Therapiemöglichkeit ist die Entfernung der trüben, natürlichen Linse und der Ersatz durch eine Kunstlinse.
Heute können Sie von einer Vielzahl moderner Linsen mit Zusatzfunktionen profitieren. Welche Linse am besten für Sie geeignet ist, hängt sowohl von den medizinischen Voraussetzungen Ihrer Augen als auch von Ihren persönlichen Sehbedürfnissen ab. Die gesetzlichen Krankenkassen finanzieren ein ausreichendes Implantat in Form einer sphärischen Linse.
​
Glücklicherweise können Sie als GKV-versicherter Patient die Zuzahlung wählen, wenn sie ein besseres Implantat wünschen.
Während des Aufklärungsgesprächs werden Sie über die unterschiedlichen Premiumlinsen, asphärische, monofokale oder multifokale Linsen informiert.
Voruntersuchung Grauer Star
​
Wenn Ihre Augenärztin, Ihr Augenarzt, Sie in unsere Praxis überweist, bekommen Sie telefonisch oder per Email einen Voruntersuchungstermin.
Am Tag der Voruntersuchung werden Ihre Hornhaut, Ihre natürliche Linse und das gesamte Auge durch die moderne Laserlichtvermessung (optische Biometrie) genauestens vermessen und untersucht. Das Ziel der Vermessung ist die genaue Berechnung der bestmöglichen Intraokularlinse, die bei der Katarakt-Operation implantiert wird und ein möglichst gutes Sehen erreicht bzw. nur eine möglichst schwache Brille.
Die ältere Methode mittels Ultraschallvermessung wurde durch die sehr viel genauere, modernere Laserlichtvermessung (optische Biometrie, heute auch OCT Biometrie) des Auges ersetzt.
Die Vermessung der Hornhaut (Hornhauttopographie, Wellenfrontanalyse) zeigt uns, wenn Sie dies wünschen, die genaue Brechkraft und Krümmung der Hornhaut (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus).
Die moderne OCT Technik (Schichtaufnahme der Netzhaut) gibt uns ein genaues Bild Ihrer Netzhaut, Durchblutung und dem Punkt des schärfsten Sehens (Makula).
Die optische Biometrie, sowie die Hornhautvermessung und das OCT, gehören nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung und werden im Rahmen der IGeL-Leistung auf Ihren Wunsch durchgeführt und privat in Rechnung gestellt.
Nach der Berechnung der Kunstlinse haben Sie die Wahl zwischen einer Standardlinse und weiteren, zuzahlungspflichtigen Linsen mit Zusatzfunktionen, Premiumlinsen.
Standardlinsen
Die sphärische Linse ist über den gesamten Optikbereich gleichförmig gekrümmt. Daher wird das Licht im Randbereich der Linse stärker gekrümmt und somit nicht in einem Punkt auf der Netzhaut vereinigt. Dies führt zu einem weniger kontrastreichen Bild.​​
An Premiumlinsen stehen Ihnen drei verschiedene optische Prinzipien zur Verfügung:​
Asphärische
Blaufilterlinse

Bei asphärischen Premium Linsen werden durch die asymmetrische Oberfläche die Randstrahlen des Lichtes, weniger stark gebrochen als die Mittenstrahlen und vereinigen sich somit in einem Punkt auf der Netzhaut. Hierdurch ist die Kontrastsehschärfe, insbesondere bei schlechtem Licht, besser. Dies ist beim Autofahren, besonders nachts, deutlich zu bemerken. Asphärische Blaufilterlinse Die asphärische Premium Kunstlinse reduziert, im Vergleich zu der sphärischen Standardlinse, die optischen Fehler wie sphärische und chromatische Aberration und verbessert somit das Kontrastsehen bei schlechten Lichtverhältnissen sowie die Blendungsempfindlichkeit bei Dunkelheit. Dies ist besonders für das Autofahren relevant.
Asphärische torische Intraokularlinse

Die asphärische torische Intraokularlinse gleicht, neben der besseren Kontrastsehschärfe, auch ihre Hornhautkrümmung aus. Sie wird nach der Hornhauttopographie exakt berechnet und in ihrer individuellen Achslage der Hornhaut implantiert. Dieser Ausgleich ist bei Einstärkenlinsen und Mehrstärkenlinsen notwendig, wenn eine weitgehende Brillenunabhängigkeit angestrebt wird. Die Korrektur der häufig vorliegenden Hornhautkrümmung, Astigmatismus, gelingt uns mit Implantation einer torischen Kunstlinse. Hier wird nach exakter Vermessung der Achslage und Stärke der Hornhautkrümmung eine passende Kunstlinse in Ihrer individuellen Achslage implantiert. Somit werden die unterschiedlich brechenden Achsen des Auges in einem Brennpunkt vereint.
Asphärische
multifokale Linse

Die asphärische multifokale Linse erreicht durch das optische Konzept eine scharfe Abbildung sowohl in der Ferne als auch in der Nähe. Die etwas geringere Kontrastsehschärfe und vermehrte Blendungsempfindlichkeit ist der Preis für die überwiegende Brillenunabhängigkeit. Die modernen Multifokallinsen werden heute in sog. Intermediäre EDOF und trifokale Linsen unterschieden. Die EDOF (Extended Depth of Focus) Linsen können zu einem brillenunabhängigen Sehen zwischen Ferne und einer Bildschirmentfernung ca. 60 cm ermöglichen. Bei schlechten Lichtverhältnissen und kleiner Schrift benötigen Sie noch eine Lesebrille. Der Vorteil ist die fast normale Kontrastsehschärfe und geringe Blendung beim Autofahren. Trifokale Multifokallinsen sind in der Lage ein etwas kontrastärmeres Sehen von Ferne bis zu einer Leseentfernung ermöglichen. Die hier mögliche Brillenunabhänigkeit ist mit einer etwas deutlicheren Blendung und Halos verbunden.
Blaufilter
Alle modernen Kunstlinsen besitzen einen guten UV-Filter zum Schutz der inneren Strukturen des Auges. Der zusätzliche Blaufilter reduziert den energiereichen blauen Anteil des sichtbaren Lichts. Dieser schadet der alternden Netzhaut, insbesondere der Makula, dem Punkt des schärfsten Sehens. Bis heute ist zwar kein Beweis für die Notwendigkeit, aber auch kein Beweis für einen Nachteil eines Blauilters gefunden worden. Somit folgen wir dem schlüssigen, physikalischen Konzept und bieten diesen Schutz auch für gesetzlich Versicherte kostenfrei an.
Aus diesen vielerlei Möglichkeiten müssen Sie die richtige Wahl treffen. Die nötigen individuellen Informationen besprechen wir mit Ihnen im Vorgespräch. Hier werden wir Sie, nach Untersuchung und Vermessung ihrer Augen individuell und in Ruhe beraten. So finden wir zusammen, die für Sie beste medizinische Versorgung.
​
Mithilfe eines Fragebogens können wir im Vorfeld einer Staroperation die bestmögliche Behandlung entsprechend Ihrer visuellen Bedürfnisse festlegen. Bitte laden Sie sich den folgenden Fragebogen als PDF herunter, drucken ihn aus und bringen ihn ausgefüllt zum Untersuchungstermin mit:

OPERATIONSVERLAUF
GRAUER STAR
​Vor der ambulanten Operation im Ärztehaus Mathildenhöhe, Darmstadt
​
Nach der Voruntersuchung in der Praxis und dem Aufklärungsgespräch erhalten Sie den Operationstermin und Unterlagen für Ihren Hausarzt. Den Anamnesebogen füllen Sie bitte zu Hause aus und bringen ihn mit den hausärztlichen Befunden in das OP-Zentrum mit.
Sie sollten sechs Stunden vor dem Operationstermin nicht mehr essen, vier Stunden vorher nichts trinken oder rauchen. Bitte nehmen Sie Ihre Medikamente wie üblich ein, Diabetiker sollten bitte, ebenso wie Patienten mit Blutverdünnung, die Therapie mit uns oder ihrem Hausarzt besprechen. Lassen Sie Schmuck, größere Geldbeträge und Wertsachen zu Hause. Denken Sie jedoch an die Rezeptgebühren für die Apotheke.
​
Bitte lassen Sie sich zur Klinik begleiten und nach zwei Stunden wieder abholen.
Das ambulante OP-Zentrum Ärztehaus Mathildenhöhe befindet sich links oberhalb des Alice-Hospitals. Sie können von der Dieburger Straße aus bis vor das Ärztehaus 2 vorfahren und im Anschluss in der Tiefgarage auf dem Klinikgelände parken.
Die Operation
​
Zuerst wird das Auge durch eine Tropfbehandlung durch die Anästhesistin örtlich betäubt und desinfiziert. Bei eher unruhigen oder schmerzempfindlichen Patienten kann das Auge lokal durch eine Injektion neben das Auge betäubt werden. Von dieser manchmal sehr schmerzhaften Spritze spüren Sie dank einer vorher gegebenen Sedierung nichts.
Auf einer bequemen Liege werden Sie in den OP gefahren.
​
Hier wird über einen kleinen Schnitt die trübe Linse mit einer durch Ultraschall angetriebenen Hohlnadel zerkleinert und entfernt (Phakoemulsifikation). In den verbleibenden Halteapparat der natürlichen Linse wird eine moderne Faltkunstlinse implantiert. Das Auge muss dank der modernen Schnittführung nicht mehr genäht werden. Je nach Art der Betäubung verbleibt der Augenverband bis zur ersten augenärztlichen Untersuchung am Folgetag oder wird bereits am OP-Tag für die Anwendung von Augentropfen entfernt
Nach der Operation
​
Unmittelbar nach der Operation werden Sie bei Kaffee und Verpflegung noch eine Stunde betreut. Da die Medikamente der Anästhesie Nebenwirkungen haben können, dürfen Sie die Praxis nicht alleine verlassen. Lassen Sie sich nach der OP bitte von Angehörigen oder Bekannten nach Hause bringen. Den Termin zur Kontrolluntersuchung wird die Schwester mit Ihnen vereinbaren.
​
Nach der ersten Untersuchung wird das Auge in aller Regel ohne Verband bleiben können. Üblicherweise wird das operierte Auge in den folgenden Tagen viermal täglich zu Hause mit den verordneten Augenmedikamenten behandelt.
Benutzen Sie noch zehn Tage die durchsichtige Kunststoffaugenklappe als Schutz des Auges beim Schlafen.
In den ersten Tagen nach der Operation ist Doppelt- oder Verschwommensehen normal und wird nach wenigen Tagen verschwinden. Anfangs werden Sie schlecht lesen oder Gegenstände in der Ferne scharf sehen können. Nach Anpassung der ersten Gläser werden Sie einen deutlichen Fortschritt erkennen.
Falls am operierten Auge stärkere Schmerzen auftreten oder Sie eine akute Verschlechterung spüren, rufen Sie bitte sofort Ihren Augenarzt in der Praxis oder unter einer der unten stehenden Nummern an:
Augendiagnostik und OP-Zentrum im Ärztehaus Mathildenhöhe
Telefon: 06151 36090-60
Dr. Engelbrecht: 0171 2255018
Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Darmstadt
Grafenstraße 9
Tel.: 06151 116 117
Sollten sie sonstige medizinischen Probleme bemerken, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, den allgemeinen Notdienst oder den Notarzt unter 112.
Anästhesistin Frau Dr. Ernst
Kaiser Sigmund-Str. 100, 60320 Frankfurt, Mobil: 0172-8926492